Ich glaube, ich habe einen krankhaften Zwang. Immer wenn ich eine Toilette benutze, schließe ich danach den Klodeckel. Heute war dann mal wieder eine Gast-Klo-Benutzerin vor Ort, die mich schmerzlich an diesen Zwang erinnerte, in dem sie den Klodeckel immer offen stehen ließ.
Vielleicht sollten wir den Klodeckel zu Hause einfach abmontieren. So würde ich das wohl am effektivsten lernen.
Das selbe Problem hab ich im Übrigen mit Türen. Ich schäm mich so sehr.
Ich kann sie sehr gut verstehen Frau Pia!
Es gibt nicht viel was ich mehr hasse als offen gelassene Klodeckel, was besonders störend ist, wenn man mit einem notorischen Klodeckel-Offrenlasser zusammenlebt:mad:
sie brauchen sich nicht zu schämen…
Ich habe ja den Zwang immer zu schauen, ob noch Klopapier auf der Rolle und wenn nicht, noch eine Rolle in Reichweite ist. Der Therapieversuch eines Kollegen, das Klo komplett papierlos zu hinterlassen hatte leider nicht gewirkt. Was nun?
ha! erster.
zweitens: ich finde nicht, dass Sie sich schämen sollten. die anderen sind die bösen! ich leide nämlich auch unter dem klodeckelzumachzwang, wenn Sie so wollen. finde es einfach angenehmer, ästhetischer und aufgeräumter. den mülleimer lässt man auch nicht offen stehen, selbst wenn er geleert ist. oder? *nocheinenzwangentdeck*
Macht nichts, Frau Pia, das ist sehr Feng-Shui konform und steigert angeblich das Lebensgefühl. :ja: Weiter so ;)
Krampfhaftes Lichausschalt-und-Heizungsrunterdreh-Bedürfnis (Sie sind nicht allein)
(t hinterherschiebend. Ordnungszwang auch)
Ich bin Klodeckelschließer und das ist auch gut so.
Ich finde es ekelhaft das Klo offen zu lassen. Wenn der Raum auschließlich für das Geschäft genutzt wird, dann ist es nicht ganz so schlimm, aber im Badezimmer muss das Klo auf jeden Fall zu sein.
Du solltest deinen Zwang behalten.
hey, geht mir genauso. offene deckel kann ich nicht leiden. früher allerdings auch, weil meine mutter behauptet hat, dass dann ratten reinkämen…
off topic: krieg ich deine zunge?! *zwinker*
Ich unterscheide zwischen „WC daheim“ und fremdes WC.
Daheim schließe ich immer den Klodeckel. Das sieht einfach ordentlicher aus. :smile:
Bei fremden / öffentlichen WCs sollte der Deckel immer offen sein. Ich finde es eklig, wenn man den Deckel mit den Händen anfassen muß.:notfunny:
Da haben sie recht. Ich sprach von dem WC daheim, bei Familie, Freunden und natürlich in der Agentur. Auf alle anderen WCs würde ich mich auch NIEMALS setzen.
wieso bin ich eigentlich doch nicht erster? als ich angefangen habe, war noch nix da. schiebung!
@padre: ein Leck im Raum-Zeit-Kontinuum ;)
Nee, eher eine volle Moderationsschleife ;)
Genau den gleichen Zwang habe ich auch. Ich dachte bis jetzt nur immer, dass das ein Problem der Frauen sei. Doch wie ich hier lese, haben Männer teilweise das gleiche Bedürfnis. :eek:
Ich finde es einfach eklig auf eine offene Toilette zu schauen (meist sind die ja auch im direkten Blickfeld, wenn man die Tür öffnet).
Wenn mir mal wieder auffällt, dass ich diese Zwang habe, fällt mir meist auch auf, wie viele Frauen sich doch nicht die Hände nacvh dem Toilettengang waschen, was ich noch abartiger finde. Zumal sie dies auch noch machen, wenn jemand dabei ist :nein: das kann ich nicht verstehen und finde es abgrundtief eklig :kotz:
Gruß mit vollem Verständnis
Letta
Mir geht es mit Türen und Klodeckeln genauso! Ich schlage vor, wir gründen eine Selbsthilfegruppe!?! :???:
*unterschreib* Klodeckel gehören zu jedem Zeitpunkt, außer akuter Benutzung des Abzudeckenden, geschlossen. Ich habe eine Freundin, die konsequent niemals den Klodeckel schließt. Natürlich somit auch nie meinen. Wenn sie zu Besuch ist, und ich nach ihr das Bad betrete, bekomme ich immer einen halben Herzinfarkt vor Schreck vor diesem großen, schwarzen Loch im Raum. Geht-gar-nicht.
Bin Klodeckelschließerin und Heimscheisserin. Aber es gibt wahrscheinlich schlimmere Zwangserkrankungen :roll:
Klodeckel muss zu. Sieht einmal besser aus, zweitens kann nichts ungewollt ins klo fallen und drittens kann man den dann auch noch als ablagefläche nutzen.
Aber nein, nicht schlecht fühlen! Da läuft doch das Chi rein (Feng Shui, Sie wissen schon)
Sie achten so nur auf das Karma aller die in die Nähe der Toilette gelangen!
Und überhaupt, wissen sie wie übel das ist wenn einem in kleineren Gästeklos die Seife entglitscht und in der – genau – noch offenen… Sie wissen schon. Macht keinen Spaß.
I [heart] my Neurosen
Beruhigen Sie sich, Guteste. Ich hab auch so Zwänge. Ich öffne den Klodeckel, bevor ich muss und öffne Türen, bevor ich hindurchlaufe. Furchtbar zwanghaft. Aber auch lebensverlängernd. Also Kopf hoch und Deckel runter. :ja:
Ich lasse den Deckel (zumindest hier auf der Arbeit) absichtlich hoch, eben weil ich es eklig finde, den anfassen und hochstellen zu müssen. Auch zu Hause sehe ich keine Veranlassung dazu, den Deckel jedes Mal zu schließen. Obwohl wir so einen hübschen Klodeckel mit Delphinen und Muscheln haben.
Also ich schliesse meinen Klodeckel auch immer…mag es auch nicht, wenn er bei mir daheim offen ist! Meine Mutter hatte mir das so mit beigebracht und ich bekomme das auch nicht mehr raus, auch wenn ich es sonst mit der Ordnung nicht so sehr halte. Habe da ein gutes Sprichwort: „Ordnung ist das halbe Leben…ich lebe die andere Hälfte!“ :smile:
Liebe Pia,
meine Meinung erreicht Sie zweifellos spät, aber besser später als nie. Unter knigge.de kann man nachlesen: Frage: Wird nach der WC-Benützung die Klobrille im Normalfall hochgestellt oder nicht? Und dies im privaten, wie familiären Bereich! Vielleicht gibt es hier allgemein gültige Regeln? knigge.de: Schließen Sie den Deckel, dafür ist er da.
Es zeugt also durchaus von guten Manieren, den Toilettendeckel beim verlassen der Toilette zu schließen – genau so wie sich davon zu überzeugen, dass der Nachfolger eine saubere Toilette und genügend Papier vorfindet. Dies gilt sowie im privaten wie auch im öffentlichen Bereich. Wenn Sie allerdings diese guten Umgangsformen nur im privaten Bereich anwenden (Ihr Zitat „Ich sprach von dem WC daheim, bei Familie, Freunden und natürlich in der Agentur. Auf alle anderen WCs würde ich mich auch NIEMALS setzen.“), dann können Sie sich – wie auch hier leila und Anne – ruhig schämen. Sie verhalten sich dann auch nicht anders als Ihre Freundin, die Sie kritisierten. Wohl gemerkt: ich spreche hier nicht von öffentlichen Toiletten bei Volksfesten, sondern von öffentlichen Toiletten in Restaurants, Theater, usw., wo den Besucher (obwohl hygienisch sauber) auch immer ein offener Toilettendeckel empfängt. Da nicht zuklappen, weil man sich ekelt und ihn nicht anfassen möchte (und damit anderen Menschen mangelnde Hygiene unterstellt), hier aber die Freundin kritisieren (die es mit Ihnen ja durchaus ebenso halten könnte), zeugt nicht eben von guten Manieren!
Ein bekennender WC-Deckel-zu-klappender-Leser (im privaten wie im öffentlichen Bereich)